Shilajit, auch bekannt als Mumijo oder Asphaltum, ist ein uraltes Naturheilmittel mit beeindruckender Wirkung. In der ayurvedischen Medizin wird es seit Jahrhunderten für mehr Energie, Vitalität und als Rasayana zur Zellregeneration verwendet. Doch woher kommt Shilajit? Wie wird es gewonnen – und wie kannst du es am besten nutzen?
In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über die Wirkung, Anwendung und Herkunft von Shilajit, ergänzt durch moderne Forschung und praktische Tipps.
Was ist Shilajit?
Shilajit ist eine harzartige, schwarzbraune Substanz, die in Hochgebirgen wie dem Himalaya aus Felsspalten austritt. Sie entsteht durch den natürlichen Zerfall von Pflanzenmaterial über viele Jahrhunderte unter Druck und Hitze. Das Ergebnis: ein konzentriertes, mineralstoffreiches Naturprodukt, das in der Ayurveda als „Zerstörer von Schwäche“ gepriesen wird.
→ Jetzt Shilajit kaufen im Shop
Woher stammt Shilajit?
Hochwertiges Shilajit wird vor allem in folgenden Regionen gefunden:
- Himalaya (Indien, Nepal)
- Altai-Gebirge (Russland, Kasachstan)
- Tibet, Iran und Kaukasus
Die Gewinnung erfolgt traditionell von Hand, meist in über 3000 Metern Höhe – daher ist reines Shilajit ein echtes Hochgebirgsprodukt mit begrenzter Verfügbarkeit.
Inhaltsstoffe und Wirkung von Shilajit
Shilajit enthält über 80 Mineralstoffe sowie Fulvinsäure, die die Zellaufnahme von Nährstoffen unterstützt. Seine Wirkung ist vielfältig:
- ✅ Erhöht Energie & Ausdauer
- ✅ Fördert Vitalität & Libido
- ✅ Unterstützt den Stoffwechsel (z. B. bei Diabetes Typ 2)
- ✅ Lindert Entzündungen & Gelenkschmerzen
- ✅ Fördert Gedächtnis & Konzentration
- ✅ Regt die Zellregeneration an (Anti-Aging-Effekt)
Anwendung und Einnahme
Shilajit kann in Form von Harz, Pulver oder Kapseln eingenommen werden.
Empfohlene Dosierung:
? 300–500 mg täglich, am besten morgens auf nüchternen Magen mit warmem Wasser, Milch oder Ghee.
Kombination:
Für stärkere Effekte kann es mit Ashwagandha , Triphala oder Bringraj kombiniert werden.
Wissenschaft & Studien (Kurzüberblick)
Moderne Forschung bestätigt viele der traditionellen Anwendungen von Shilajit:
- Antioxidative & entzündungshemmende Wirkung
- Steigerung der männlichen Fruchtbarkeit
- Unterstützung bei Gedächtnisleistung und kognitiver Funktion
- Verlangsamung altersbedingter Zellprozesse
Quellen: Agarwal et al. (2007), Carrasco-Gallardo et al. (2012), Ghosal et al. (1988)
Fazit: Shilajit – Mehr Energie, mehr Balance
Ob als Teil einer ayurvedischen Kur, bei Müdigkeit oder zur allgemeinen Stärkung: Shilajit ist ein kraftvolles Naturheilmittel, das Körper und Geist gleichermaßen unterstützt. In Kombination mit anderen Heilpflanzen entfaltet es sein volles Potenzial.
→ Jetzt Shilajit bestellen und spürbar neue Energie erleben
Passende Produkte aus unserem Shop:
- Ashwagandha Kapseln – natürlich gegen Stress
- Ayurvedische Rasayanas im Überblick
Literatur & Quellen:
- Agarwal, S.P. et al. (2007): Shilajit: A Review. Phytotherapy Research, 21(5), 401–405.
- Carrasco-Gallardo, C. et al. (2012): Shilajit: A Natural Phytocomplex with Potential Procognitive Activity. International Journal of Alzheimer’s Disease.
- Ghosal, S. et al. (1988): The Composition of Shilajit: Chemical and Pharmacological Aspects. International Journal of Crude Drug Research, 26(3), 123–131.
- Singh, H. et al. (2010): An Overview on Shilajit: A Mysterious Herbomineral Substance. International Journal of Pharma and Bio Sciences.
- Ayurvedic Pharmacopoeia of India, Government of India, Ministry of AYUSH.