Verschlackung im Körper

Wie sie Übergewicht und Cellulite begünstigt – und was Chitrak Vati dagegen tun kann

In der ayurvedischen Gesundheitslehre spielt der Begriff der „Ama“ eine zentrale Rolle – übersetzt bedeutet das so viel wie „unverdaute Stoffwechselrückstände“. Im westlichen Sprachgebrauch würde man es wohl als Verschlackung bezeichnen. Dieser Zustand entsteht, wenn die Verdauungskraft (Agni) geschwächt ist und der Körper Nährstoffe nicht vollständig verarbeiten oder ausscheiden kann. Die Folge: toxische Rückstände lagern sich im Gewebe ab – und das kann weitreichende Folgen haben.

Was passiert bei einer Verschlackung im Körper?

Wenn der Körper ständig damit beschäftigt ist, Schlackenstoffe zu kompensieren oder zu isolieren, kommt es zu einer Störung des Stoffwechsels. Diese Ablagerungen setzen sich zunächst im Verdauungssystem ab, später auch im tieferen Gewebe – in Haut, Gelenken, Bindegewebe und sogar im Fettgewebe.
Insbesondere bei einer Tendenz zu Übergewicht spielt Verschlackung eine wesentliche Rolle:

Cellulite / Orangenhaut: Gerade im Bereich der Oberschenkel und Hüften lagern sich Schlacken und Wasser bevorzugt ab. Das Ergebnis: unelastisches, dellenförmiges Bindegewebe.

Träge Verdauung: Schlacken verlangsamen die Darmtätigkeit und behindern die Nährstoffaufnahme.

Vermehrte Fetteinlagerung: Der Körper „umschließt“ Schlacken mit Fett, um sich zu schützen – was zur Gewichtszunahme beiträgt.

Wassereinlagerungen: Toxische Rückstände führen zu lymphatischer Stauung, was nicht nur das Gewicht, sondern auch das Erscheinungsbild der Haut negativ beeinflusst.

Chitrak Vati: Ayurvedische Hilfe bei Schlacken und träger Verdauung

Ein klassisches Mittel aus dem Ayurveda zur gezielten Reinigung des Verdauungstraktes ist Chitrak Vati. Im Zentrum steht das Kraut Plumbago zeylanica, im Sanskrit „Chitrak“ genannt. Die getrocknete Wurzel – Chitrak Mool – hat starke verdauungsfördernde und gewebereinigende Eigenschaften.

Was kann Chitrak Vati bewirken?

Anregung von Leber und Galle: Die Ausscheidungsorgane werden aktiviert, was die Entgiftung zusätzlich unterstützt.

Stärkt das Verdauungsfeuer (Agni): Chitrak heizt den Stoffwechsel an und sorgt dafür, dass Nahrung gründlich verdaut wird.

Reduziert Ama: Durch die verbesserte Verdauungskraft werden bereits vorhandene Schlacken nach und nach abgebaut.

Entgiftet das Gewebe: Besonders bei Übergewicht und Trägheit wirkt Chitrak Vati reinigend und aktivierend.

Fördert die Durchblutung und Lymphe: Das hilft, Stauungen im Bindegewebe zu lösen – ein unterstützender Aspekt bei Cellulite.

Wichtiger Hinweis zur Anwendung

Chitrak ist ein starkes und wärmendes Kraut – es sollte nicht langfristig und nicht ohne Begleitung angewendet werden, vor allem bei hitzigen oder entzündlichen Zuständen im Körper (z. B. Sodbrennen, Hautausschläge, Gastritis). Eine typische Kur dauert wenige Wochen und sollte immer mit ausreichend Flüssigkeit und leichter, entlastender Kost kombiniert werden.

Fazit

Wer unter Übergewicht, Verdauungsträgheit oder Cellulite leidet, sollte den Blick nicht nur auf Kalorien richten, sondern auch auf mögliche Schlacken und Stoffwechselrückstände im Körper. Eine gezielte Reinigung mit ayurvedischen Kräutern wie Chitrak Vati kann hier ein wirksamer Impuls sein – vorausgesetzt, sie wird bewusst und dosiert eingesetzt. Denn Gesundheit beginnt immer im Darm – und dort entscheidet sich, ob wir Energie gewinnen oder Schlacken speichern.

Auch interessant, hier im blog: Was ist Plumbago zeylanica

und das hier: über Triphala, die 3 Königskräuter